Beständeübersicht
Eine vollständige Beschreibung der einzelnen Archiv- und Bibliotheksbestände sowie der Nachlässe und Sammlungen finden Sie in folgender Publikation:
Uwe Czubatynski: Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände
Archivbestände in Auswahl:
- Bischöfe (Hochstift) 948-1552
- Domkapitel 1161-1945
- Domstift ab 1945
- Ritterakademie 1704-1957
- Nachlässe und Sammlungen
- 193 Pfarrarchive und Ephoralarchive als Deposita
Verzeichnis der deponierten Pfarrarchive einschließlich Kirchenbücher (PDF, 261 KB)
Für eine Recherche nach einzelnen Archivalien nutzen Sie bitte folgende Möglichkeit (noch unvollständig):
Datenbank des Landeskirchlichen Archivs Berlin
Bibliotheksbestände in Auswahl:
- ca. 43.000 Bände, davon
- 12 mittelalterliche Handschriften
- 253 Inkunabeln
- ca. 6300 Drucke des 16. Jahrhunderts
- umfangreiche Bestände des 17. bis 19. Jahrhunderts
- ca. 570 historische Notendrucke
- ca. 2.500 Personalschriften
- ca. 700 Bibeln
- ca. 1.000 Gesangbücher
- ca. 27.000 Schulprogramme
- moderne Forschungsliteratur im Lesesaal
Findbücher
Die Findbücher des Domstiftsarchivs erschließen die Archivalien nach systematischen Gesichtspunkten. Nachfolgend finden Sie einige Findbücher zu besonders wertvollen Beständen.
Findbuch Ritterakademie Brandenburg (1704-1957)
Findbuch Nachlass Dr. Rudolf Guthjahr (1904-1988)
Zu Gast bei Kaiser und Königen
Führung des Domstiftsarchivs
Im Jahre 948 wurde das Bistum Brandenburg durch König Otto I. gegründet. In späteren Jahrhunderten haben sich die Bischöfe ihre Rechte und Besitzungen immer wieder von den höchsten Instanzen des Reiches bestätigen lassen. Diese Urkunden werden auch heute noch im Domstiftsarchiv verwahrt, obwohl das Bistum 1598 endgültig aufgelöst wurde.
Die Führung erläutert an ausgewählten Beispielen das Schicksal und den Inhalt dieser kostbaren Schriftdokumente. Erleben Sie große Geschichte am ursprünglichen Ort des Geschehens!
Anmeldung erforderlichMindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Terminvereinbarung: mindestens 2 Wochen vorher
Dauer: 1 Stunde
Preis pro Person: 10,– Euro
Ort: variabel (Kleingruppen bis 9 Personen im Archiv, ab 10 Personen findet die Führung in der Petrikapelle oder im Sommerrefektorium am Dom statt)
Anmeldung:
archiv@dom-brandenburg.de
Telefon 03381 2112215
Bitte geben Sie schriftlich Ihre vollständigen Kontaktdaten an sowie eine Rückrufnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.

Evangelistar digitalisiert
In der Woche ab dem 9. Dezember wurde mit großem technischen Aufwand eines der kostbarsten Stücke des Domstiftsarchivs digitalisiert: Gemeint ist damit das Brandenburger Evangelistar, eine mittelalterliche Pergamenthandschrift, die mit zahlreichen Miniaturen geschmückt ist und seit jeher zu den herausragenden Stücken des Domschatzes gehört. Entstanden ist diese Handschrift im frühen 13. Jahrhundert, mit hoher Wahrscheinlichkeit in Magdeburg, das damals das nächstgelegene kirchliche und kulturelle Zentrum war. Der Auftraggeber war möglicherweise Bischof Gernand von Brandenburg, der vor seiner Brandenburger Amtszeit ein hohes Amt am Magdeburger Dom bekleidet hatte. Dagegen sind die Schreiber und Künstler, die die eindrucksvollen Initialen und Bilder geschaffen haben, unbekannt. Das Evangelistar wurde, wie schon sein Name besagt, in feierlichen Gottesdiensten benutzt, um die jeweiligen Abschnitte aus den Evangelien zu lesen. Sein besonderer Wert beruht auf der Tatsache, dass in der Mark Brandenburg keine vergleichbaren Handschriften existieren und auch aus dem Magdeburger Kulturkreis nur sehr wenige Beispiele die Jahrhunderte überstanden haben. Mit Hilfe der nun angefertigten Digitalisate wird ein Schweizer Verlag eine hochwertige Faksimileausgabe herstellen, mit dessen Hilfe das Evangelistar weiteren Kreisen zugänglich gemacht werden soll.
rbb Brandenburg aktuell 11.12.2019 (Nachrichtenblock II ab 03:09)
Berichte über das Archiv finden Sie im Jahresbericht des Domstifts und unter Presse
Eindrücke aus dem Archiv
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN (ab Juni 2022)
Mittwochs 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Eine Nutzung des Lesesaals ist nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich telefonisch bis spätestens 12:30 Uhr des Vortages Ihres Besuchs an:
0 33 81 / 2 11 22 15
Vom 25.07. bis 12.08.2022 ist das Archiv geschlossen.
Aufgrund der bevorstehenden Sanierung von Spiegelburg und Ostflügel ist ein Großteil der Archivalien derzeit ausgelagert. Bitte planen Sie längerfristige Bestellzeiten ein!
Ihre Ansprechpartnerin
Archivarin Konstanze Borowski
Tel.: 0 33 81 / 2 11 22 15
archiv@dom-brandenburg.de
Burghof 10
14776 Brandenburg
Publikationen
Czubatynski, Uwe: Die evangelischen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg. Findbuch zu den Beständen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Berlin 2018
Czubatynski, Uwe: 700 Jahre Pfarrarchiv Perleberg. Findbuch zum Bestand im Domstiftsarchiv Brandenburg mit einer Edition der nachreformatorischen Stiftungsurkunden. Frankfurt am Main 2016
Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg. Band 3: Berlin, Preußen, Niederlausitz, Personen, Orgeln. Nordhausen 2017
Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg. Band 2: Kreise und Orte im Land Brandenburg. Nordhausen 2014
Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg. Band 1: Allgemeines und Altmark. Nordhausen 2013
Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 2: 1488 - 1519/1545. Berlin 2009
Schößler, Wolfgang: Das Domstift Brandenburg und seine Archivbestände. Frankfurt am Main 2005
Schößler, Wolfgang: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg. Teil 1: 948 - 1487. Weimar 1998
Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg. Berlin 1941 (Digitalisat auf DVD), erhältlich im Domstiftsarchiv Brandenburg (22,00 Euro inkl. Versand)
Elektronische Publikationen (kostenlos als PDF-Datei):
Czubatynski, Uwe: Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände. Berlin 2021. 304 S.
Elektronische Ressource: https://doi.org/10.35998/9783830543305
Czubatynski, Uwe: Das älteste Kirchenbuch von Roddan bei Bad Wilsnack (1739-1804). Volltextedition und Kommentar einer bevölkerungsgeschichtlichen Quelle der Prignitz. Brandenburg an der Havel 2020. XXXVI, 278 S.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/1208033557
Czubatynski, Uwe: 700 Jahre Quitzöbel. Beiträge zur Ortsgeschichte auf der Grundlage des Pfarrarchivs.
Nordhausen: Bautz 2010. 228 S. m. Abb.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/1002334012/34
Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008) - 5 (2012)
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/99179995X
Czubatynski, Uwe: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze.
3., ergänzte Auflage. Nordhausen: Bautz 2007. 491 S.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/985191236/34
Czubatynski, Uwe: Evangelisches Pfarrerbuch für die Altmark.
2., erweiterte Auflage. Rühstädt 2006. 297 S.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/97946353X/34
Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Geschichte der Orgel in Berlin-Brandenburg.
2., aktualisierte Auflage. Rühstädt 2005. 62 S.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/97701407X/34
Czubatynski, Uwe: Das kirchliche Archivwesen in Deutschland.
2., erweiterte Auflage. Rühstädt 2005. 86 S.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/977679845/34
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 1 (2001) ff.
Elektronische Ressource: http://d-nb.info/976580101