Kapiteltag 2019
Am 19. und 20. Oktober 2019 fand der diesjährige Kapiteltag statt. Da das ganze Jahr über das 700jährige Jubiläum des Domstiftsforsts Seelensdorf gefeiert wurde, begann natürlich auch der Kapiteltag in Seelensdorf am Nachmittag und Abend des 19. Oktober. Das Domkapitel und die Vertreterinnen und Vertreter aller Bereiche des Domstifts und der mit ihm verbundenen Einrichtungen, rund 40 Menschen, trafen sich im Gemeindesaal in Seelensdorf und berichteten einander über das, was sie in den letzten zwölf Monaten erreicht, womit sie gekämpft haben und was sie für die Zukunft planen. Im Mittelpunkt stand der Domstiftsforst, SinAlkol, ein Verein, der ein therapeutisches Zentrum für Suchtabhängige auf einem Grundstück des Domstifts in Kieck betreibt (www.sinalkol.de), und die Kirchenmusik. Der Wald steht nach Jahren außergewöhnlicher Trockenheit und extremer Stürme vor erheblichen Herausforderungen. Die Kirchenmusik in der Stadt Brandenburg an der Havel erlebt gerade einen Übergang von einer auf die jeweilige Gemeinde orientierten Struktur hin zu einem stadtübergreifenden und gemeindeintegrativen Ansatz, insbesondere in der Chorarbeit.
Am 20. Oktober 2019 fand vormittags die geschlossene Sitzung des Kapitels statt, bei der das laufende Haushaltsjahr, der Haushaltsplan 2020 und die Entwicklung einer Waldstrategie im Mittelpunkt standen. Daneben befasste sich das Kapitel mit den laufenden Bauvorhaben, insbesondere dem künftigen Hotel Brandenburger Dom und der Sanierung der Ostklausur und der Spiegelburg – dem „Haus der alten Schätze“. Die Predigt im anschließenden Festgottesdienst hielt der Domdechant, Bischof i.R. Prof. Dr. Wolfgang Huber. Er informierte die Gemeinde auch darüber, dass der Domherr Hans-Georg von der Marwitz nach zwanzigjähriger Zugehörigkeit zum Domkapitel sein Amt als Domherr wegen der Übernahme einer weiteren besonders zeitintensiven Tätigkeit niedergelegt habe, woraufhin er satzungsgemäß in den Status des Ehrendomherrn gewechselt sei. Der Dechant verabschiedete auch mit Dank Herrn Christian Radeke, der seit 1988 für das Domstift in unterschiedlichen Tätigkeiten gearbeitet hat und Anfang nächsten Jahres in den Ruhestand treten wird. Der Kapiteltag klang mit dem anschließenden Empfang in der Aula der Ritterakademie bei Kaffee und Kuchen aus. Der Kurator informierte die Gäste in einem kurzen Vortrag über die Schwerpunkte des Kapiteltages.
Märkische Allgemeine Zeitung 21.10.2019
Foto: CopyR Rüdiger Böhme
