Musik hat Tradition im Dom

Die traditionellen Sommermusiken, die 1958 ins Leben gerufen wurden, gehören zweilfellos zu den kulturellen Höhepunkten in der wunderschönen Havelstadt Brandenburg. So strömen von Mai bis September Hunderte von musikinteressierten Zuhörern in den Dom, der mit seiner einzigartigen Akustik und Atmosphäre wie geschaffen für einzigartige Konzertabende ist. Die Wagner-Orgel aus dem Jahr 1722 zählt zu den bedeutendsten, fast komplett original erhaltenen Barockorgeln in Deutschland. Auf zahlreiche unvergessliche Konzerterlebnisse lässt sich zurückblicken, und weitere Höhepunkte sind mit Spitzenensembles und international herausragenden Organistinnen und Organisten auch in Zukunft zu erwarten.

Pressestimmen zur Dommusik

Liebe Freunde der Dommusik, hier können Sie einige Pressestimmen, Konzertkritiken und anderes mehr zur Dommusik nachlesen.

Ältere Artikel finden Sie auf unserer Seite PRESSE.

Gern können Sie auch noch einmal unseren Domkantor beim Orgelspiel zuhören und zuschauen.

Bachs Gesamtwerk

Domkantor KMD Marcell Fladerer-Armbrecht wird in 18 Andachten und Konzerten Bachs gesamtes Orgelwerk an der berühmten Wagner-Orgel im Dom zu Brandenburg aufführen. Der Zyklus startet am Karfreitag 2021, um 15:00 Uhr, im Rahmen einer musikalischen Andacht zur Sterbestunde Jesu und wird seinen Abschluss anlässlich des Silvesterkonzerts im Jahr 2023 finden.

Johann Sebastian Bach gilt als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten. Zum einen sind nahezu alle Form- und Satztypen in seinem umfangreichen Werk anzutreffen, zum anderen weisen viele der Stücke den von ihm geschätzten virtuosen Fugenstil auf.

Er blieb, im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen, der lutherischen Tradition des 16. und des 17. Jahrhunderts verpflichtet. Was seine Musik besonders auszeichnet, ist nicht allein das ungewöhnlich hohe künstlerisch- musikalische Niveau seiner Kompositionen. Bach hat sich die Bibeltexte, die er vertont hat, geradezu wissenschaftlich erarbeitet, sie theologisch und inhaltlich durchdrungen. Für den Reformator Martin Luther gehörte Musik untrennbar zur christlichen Verkündigung dazu. Dieses Ziel hat sich Johann Sebastian Bach mit seiner Musik zu eigen gemacht.

Wer Bachs Orgelwerk als „absolute Musik“ hört, der ist beeindruckt von der Empfindsamkeit der Musik trotz oder gerade wegen aller Formvollendung. Wem es hingegen gegeben ist, die transzendentale Dimension zu erahnen, dem öffnet sich ein Fenster zur Ewigkeit.

Anstehende Termine

  • Sonderkonzerte Freitag,
    22. Sep 2023
    19:30 Uhr

    27. Brandenburger Sommer-Orgel-Nacht

    St. Katharinenkirche

    Mehr Informationen

  • Sonderkonzerte Samstag,
    30. Sep 2023
    20:00 Uhr

    Da verschob sich die Ruhe

    Konzert der Stiftung Brandenburger Dom | Aula der Ritterakademie

    Mehr Informationen


Kirchenmusikalisches Ausbildungszentrum Brandenburg an der Havel

Ausbildung ist uns wichtig. Viele Orgelbänke unserer Dorfkirchen sind verwaist. Restaurierte Dorforgeln warten auf ausgebildete Organistinnen und Organisten. Die Landeskirche, unser Kirchenkreis und nicht zuletzt das Domstift Brandenburg und die Brandenburger Kirchengemeinden engagieren sich im Kirchenmusikalischen Ausbildungszentrum Brandenburg an der Havel. So können wir Wochenendkurse und Sommerorgelkurse anbieten, in denen die Grundlagen des Orgelspiels erworben werden. Die Kursteilnehmer haben nicht nur an Brandenburgs historisch einzigartigen Orgeln Unterricht, sondern bekommen auch Grundkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung vermittelt, lernen das Evangelische Gesangbuch genauer kennen und erhalten eine Grundausbildung in Theologie, Gottesdienstkunde und Orgelbau.

Informationen erhalten Sie bei Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht

Die Kirchenmusik am Dom wird dankenswerterweise gefördert mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Bank AG

Die Wagner-Orgel

Wahrscheinlich besaß der Dom bereits im 14. Jahrhundert eine Orgel. Im Jahre 1604 wurde ein Neubau der alten, völlig unbrauchbar gewordenen nötig.
Nachdem die alte Orgel im Jahre 1722 durch einen Blitz zerschmettert worden war, schuf zwischen 1722 und 1725 der bedeutendste preußische Orgelbauer des 18. Jahrhunderts, Joachim Wagner (1690 - 1749), eine neue.

Erfahren Sie mehr

Der Domkantor

Seit Oktober 2012 ist Marcell Fladerer-Armbrecht Kantor am Brandenburger Dom St. Peter und Paul.

Erfahren Sie mehr

Brandenburger Kantatenkreis und Stendaler Domchor (Verdi-Requiem 2016)

Stadt- und Domchor und Brandenburger Kantorei

Der Brandenburger Stadt- und Domchor  ist der Oratorienchor des Domes „St. Peter und Paul“ und der Innenstadtgemeinden St. Gotthardt und St. Katharinen. In seiner Gesamtheit erarbeitet er die großen Werke der Kirchenmusikgeschichte für Chor und Orchester. Höhepunkte in jüngerer Vergangenheit bildeten hierbei die Aufführungen von Verdis „Missa da Requiem“ (2016), Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ (2022) und die Jahreszeiten von Joseph Haydn (2019).

In kleineren Ensembles werden Gottesdienste der Domgemeinde, a-cappella Proejkte (Brandenburger Vokalconcertisten) und Scholagesänge in der Adventszeit realisiert. Der Chor probt in der Regel donnerstags von 19.30 – 21.30 Uhr im Gemeindesaal St. Katharinen, Katharinenkirchplatz 2. Stimmbildung, Registerproben und Probentage ergänzen die musikalisch ambitionierte Ausrichtung des Oratorienchores, der sich jederzeit über neue, junge Stimmen freut. Der Brandenburger Stadt- und Domchor besteht momentan aus 80 Mitgliedern.

2024 steht die bachsche Matthäuspassion auf dem Programm, zuvor musizieren wir traditionell am dritten Advent Bachs Weihnachtsoratorium (2023: Kantaten 4-6). Bitte melden Sie sich vor dem Besuch ihrer ersten Probe bei Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht.

Die Brandenburger Kantorei ist der liturgische Chor der Innenstadtgemeinden und des Domes St. Peter und Paul. In der einstündigen Probe am Dienstagabend ab 19:30 Uhr im Gemeindesaal von St. Katharinen werden diverse Gottesdienste der Innenstadtgemeinden vorbereitet. Die Leitung liegt bei Kantorin Suhyun Lim.

Herzlich willkommen!

Der Brandenburger Bläserchor

Der Brandenburger Bläserchor spielt in Konzerten und Gottesdiensten des Domes und darüber hinaus in der Stadt Brandenburg. Das 20-köpfige Ensemble freut sich auf ihre Verstärkung, wenn Sie ein Blechblasinstrument sicher spielen können. Die Proben finden mittwochs von 18:00-19:15 Uhr ín der Domaula statt. Bitte nehmen Sie vor ihrer ersten Probe mit den Brandenburger Bläsern Kontakt zu Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht auf.

Im Jubiläumsjahr 2015 hat das Domstift eine CD herausgegeben.

Auf ihr hören sie Werke von J. S. Bach, gespielt von Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht auf der Wagnerorgel des Domes.

Diese CD können Sie zum Preis von 12,90 € zzgl. 2,50 € Versandkosten hier bestellen.

Ihr Ansprechpartner

Marcell Fladerer-Armbrecht, Domkantor:

Burghof 10
14776 Brandenburg / Havel

T: 0 33 81 / 2 11 22 18
F: 0 33 81 / 2 11 22 12
musik@dom-brandenburg.de