Leben am Dom
Die enge Zusammenarbeit von Gemeinde, Museum, Archiv, Musik, Forstamt, AKD, Schulen und Gastronomie prägen seit vielen Jahren die Arbeit des Domstifts und das Leben auf dem Burghof und darüber hinaus.
Näheres zu den einzelnen Bereichen erfahren Sie auf den entsprechenden Unterseiten bzw. über die Links.
Über die Arbeit und Ereignisse des letzen Jahres informiert Sie der JAHRESBERICHT 2022.
Höhepunkt des Jahres 2023 sind die Feierlichkeiten zum 300. Jubiläum unserer Domorgel. Alle Einzelheiten finden Sie auf unserer Jubiläumsseite.
Termine
-
Sonstiges Donnerstag,
21. Sep 2023
18:00 Uhr
-
Sonderkonzerte Freitag,
22. Sep 2023
19:30 Uhr
-
Gemeinde Sonntag,
24. Sep 2023
10:00 Uhr
-
Sonderkonzerte Samstag,
30. Sep 2023
20:00 UhrDa verschob sich die Ruhe
Konzert der Stiftung Brandenburger Dom | Aula der Ritterakademie
Mehr Informationen
-
Gemeinde Sonntag,
01. Okt 2023
10:30 Uhr
-
Gemeinde Sonntag,
01. Okt 2023
14:00 Uhr
-
Sonstiges Dienstag,
03. Okt 2023
17:00 Uhr
-
Brandenburger Kirchenkatze Samstag,
07. Okt 2023
14:00 UhrDer Dom ein Klingendes Bilderbuch
Bücher erzählen Geschichten, Menschen erzählen Geschichten, Bilder erzählen Geschichten.So manche Geschichte wird...
Mehr Informationen
-
Gemeinde Sonntag,
08. Okt 2023
10:30 Uhr
-
Freiheitspreis Mittwoch,
11. Okt 2023
18:00 Uhr
Mit dem Domstift verbundene Einrichtungen
Mitteilungen
-
-
14. September 2023
„Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Ausstellung 15. September - 30. November | Dom St. Peter und Paul, St. Petrikapelle
Mehr Informationen
-
21. August 2023
AlgorithmWatch erhält den Brandenburger Freiheitspreis 2023
Der Brandenburger Freiheitspreis 2023 - diesmal unter dem Thema „Die Freiheit in der digitalen Welt“ - geht an AlgorithmWatch. Die Organisation engagiert sich seit 2017 als gemeinnützige Gesellschaft …
Mehr Informationen
-
25. Mai 2023
Domstift Brandenburg bekommt erstmalig einen Vorstand
Zum ersten Mal in seiner über 1000jährigen Geschichte erhält das Domstift Brandenburg einen Vorstand.
Mehr Informationen
Das Domkapitel wählte Frau Dr. theol. Marianne Schröter zur Vorständin für Kultur und Bildung, …
-
25. Mai 2023
Schüler aus Kirchmöser begeistert von der Wagner-Orgel im Brandenburger Dom
Im Rahmen des Orgeljubiläums bietet Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht auch Orgelführungen an.
Mehr Informationen
-
22. Mai 2023
Der Domschatz - die Ausstellung
Am gestrigen Internationalen Museumstag wurde die neue Ausstellung "Der Domschatz - die Ausstellung" unter großem Besucherandrang eröffnet. Archiv, Museum und Textilschatz zeigen eine Auswahl ihrer …
Mehr Informationen
-
28. April 2023
Bericht zur Orgel und zum Jubiläum
In der Sendung "Studio 3" des rbb am 26.04.2023 wurde der neue Berliner Domprediger Stefan Scholpp vorgestellt.
Im Rahmen dieses Interwiev gab es auch einen Beitrag zu unserer diesjährigen Jubilarin - …
Mehr Informationen
-
07. März 2023
Besondere Gottesdienste am Dom
Das Jahr 2023 lässt ein vielfältiges und abwechslungsreiches gottesdienstliches Programm erwarten:
Mehr Informationen
Zum dritten Mal wird es am Dom eine PREDIGTREIHE geben. In diesem Jahr steht diese, angeregt durch die …
-
28. Februar 2023
Domstift hofft auf Förderung vom Bund
Interwiev mit dem Kurator des Domstifts Brandenburg, Dr. Cord-Georg Hasselmann, zur Situation des Domstifts und weitere Bauvorhaben im Wochenspiegel des Evangelsichen Pressedienstes epd vom 27.02.2023
…
Mehr Informationen
-
27. Februar 2023
Paten bestaunen Schätze im Brandenburger Dom
Vor nunmehr vier Jahren startete der "Förderverein Dom zu Brandenburg" das Projekt 100 Schätze suchen einen Schatzpaten“. Gesucht wurden 100 Paten, die jeweils 1000 Euro in den Erhalt der Kulturgüter …
Mehr Informationen
-
25. Februar 2023
Altes Domgefängnis wird saniert
Der Domförderverein fördert die Sanierung des ehemaligen Gefängnisses neben der St. Petrikapelle.
Märkische Allgemeine Zeitung 25./26.02.2023
Mehr Informationen
-
24. Januar 2023
Rotarier spenden für Orgeljubiläum
Die Leiterin des Domschatzes Miriam Hanke und Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht waren am 21.01.2023 bei der Veranstaltung des Rotary Clubs Brandenburg an der Havel anlässlich dessen 30-jährigen …
Mehr Informationen
-
21. Dezember 2022
Dr. Christoph Schröder zum Domherren berufen
Die Kirchenleitung der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat am 16. Dezember 2022 Herrn Dr. Christoph Schröder zum weiteren Domherrn berufen. Herr Dr. Schröder war schon …
Mehr Informationen
-
14. Dezember 2022
Artikel zur Sanierung des Bootshauses
2019 wurde das Bootshaus, das 1908 direkt an der Havel für die Zöglinge der Ritterakademie errichtet wurde, unter Mithilfe des Fördervereins Dom zu Brandenburg, der Stadt Brandenburg an der Havel und …
Mehr Informationen
-
05. Dezember 2022
Klaus Steglich gestorben
Das Domstift Brandenburg trauert um den langjährigen Betriebsleiter des Domstiftsguts Grabow. Am 17. November 1932 in Dresden geboren, begann Klaus Steglich seine landwirtschaftliche Ausbildung im …
Mehr Informationen
-
21. November 2022
Helmut Reihlen ist tot
Prof. Dr.-Ing. Sc.D. Helmut Reihlen starb am 19. November 2022 in Alter von 88 Jahren.
Er war von 1994 bis 1999 und erneut seit 2008 Mitglied des Domkapitels. In der Zeit von 1999 bis 2007 leitete er …
Mehr Informationen
-
16. Oktober 2022
Amtswechsel am Brandenburger Dom
Bischof Christian Stäblein wird neuer Dechant
Mehr Informationen
-
02. Oktober 2022
Der Dom zu Brandenburg hat ein neues Cembalo
Eingeweiht wurde es mit einem Solokonzert der renommierten Cembalistin Elina Albach am 1. Oktober 2022 in der St. Petri Kapelle in Anwesenheit des Schöpfers des Instruments, Markus Fischinger. Der …
Mehr Informationen
-
24. September 2022
Orgeljubiläum 2023
Im kommenden Jahr 2023 feiern wir den 300. Geburtstag unserer berühmten Orgel des Baumeisters Joachim Wagner.
Dazu konstituierte sich am 24. September 2022 in der Aula der Ritterakademie am …
Mehr Informationen
-
07. September 2022
Dies war die Lange Nacht am Dom 2022
Bei wunderbarem Spätsommerwetter fanden sich Hunderte von Besuchern auf dem Burghof ein, um die lange Nacht am Dom zu genießen.
Der Dom und die Museumsausstellungen waren ebenso gut besucht wie die …
Mehr Informationen
-
31. August 2022
Bischof Dr. Christian Stäblein neuer Domdechant
Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat am 26. August 2022 Bischof Dr. Christian Stäblein zum neuen Dechanten des Domstifts Brandenburg …
Mehr Informationen
-
17. August 2022
Michael Morgner zum 80. Geburtstag
KUNSTRAUM KRYPTA | Entwürfe und Realität 1949 – 1989/90
Mehr Informationen
-
07. Juli 2022
Von Marrakesch bis Bagdad
Pünktlich zum Ferienbeginn öffent am 7. Juli eine Sonderausstellung für Kinder und ihre Familien: Illustrationen aus der arabischen Welt | Eine Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, …
Mehr Informationen
-
01. Juli 2022
UNSER Buch der Bücher | Neue Ausstellung im Dommuseum
Seit dem 7. Mai 2022 ist die neue Ausstellung des Dommuseums unter dem Titel UNSER Buch der Bücher - Der Domschatz und seine Bildwelt im Spiegel des Brandenburger Evangelistars zu besichtigen.
Mehr Informationen
-
30. Juni 2022
Patronatsfest Peter und Paul
Die Brandenburger Kirchenkatze Schnury lud auch in diesem Jahr wieder zum Patronatsfest ein.
Mehr Informationen
-
04. Juni 2022
Konzerterlebnis am Pfingstwochenende
Mit Bachs Brandenburgischen Konzerten, dargeboten von der "Akademie für Alte Musik", gastierten die Brandenburgischen Sommerkonzerte zum wiederholten Male im Brandenburger Dom.
Die Konzertbesucher …
Mehr Informationen
-
30. Mai 2022
Veränderte Öffnungszeiten des Archivs
Ab Juni ist das Archiv nur noch mittwochs 9 - 12 und 13 - 17 Uhr geöffnet.
In der Zeit vom 25.07. bis 12.08.2022 ist das Archiv geschlossen.
Mehr Informationen
-
25. Januar 2022
Sus et iudaei – die antijudaistische Schmähplastik am Brandenburger Dom
Im Format einer Hybrid-Veranstaltung präsentierten das Domstift Brandenburg und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) am 25. Januar 2022 den derzeitigen Stand der …
Mehr Informationen
-
28. Dezember 2021
„Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume“ (Günter Eich) - Das Domstift Brandenburg trauert um Robert Hinz
Am 28. Dezember 2021 verstarb der frühere Domstiftsforstmeister und Oberlandforstmeister i.R. Robert Hinz im Alter von 92 Jahren. Auf den Tag genau vor 64 Jahren, am 28. Dezember 1957, beschloss das …
Mehr Informationen
-
25. Oktober 2021
Domkapitelstag 2021
Am Wochenende 23. und 24. Oktober 2021 trafen sich die Mitglieder des Domkapitels zum diesjährigen Kapiteltag. Die Domherrinnen und Domherren informierten sich in ihren zweitägigen Beratungen über die …
Mehr Informationen
-
22. Oktober 2021
Seelensdorfer Douglasien
Im Seelensdorfer Domstiftsforst wachsen nicht nur einheimische Bäume.
Lesen Sie hier die spannende Geschichte über den seit über 50 Jahren zu Seelendsorf gehörendenen Douglasienbestand.
Mehr Informationen
-
02. September 2021
Verleihung des Brandenburger Freiheitspreises 2020
Am 2. September 2021 erhielt Pfarrerin Beatrix Spreng aus Joachimsthal im Dom zu Brandenburg den Brandenburger Freiheitspreis 2020. Die Laudatio hielt Elke Büdenbender, die Ehefrau des …
Mehr Informationen
-
31. Mai 2021
Neue Mitglieder in das Domkapitel berufen
Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat am 21. Mai 2021 Frau Prof. Dr. Ulrike Liedtke und Herrn Generalsuperintendent Kristóf Bálint zur …
Mehr Informationen
-
23. März 2021
Bachs Gesamtwerk
Domkantor KMD Marcell Fladerer-Armbrecht wird in 18 Andachten und Konzerten Bachs gesamtes Orgelwerk an der berühmten Wagner-Orgel im Dom zu Brandenburg aufführen. Der Zyklus startet am Karfreitag …
Mehr Informationen
-
22. März 2021
Jahresbericht des Domstifts 2020
Liebe FreundInnen, liebe BesucherInnen des Brandenburger Domes,
trotz der vielen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kam das Leben auf dem Burghof nicht komplett zum Stillstand. Was im letzten …
Mehr Informationen
-
09. Dezember 2020
Neuer Bildband zum Brandenburger Dom erschienen
Der Dom St. Peter und Paul steht dort, wo Brandenburgs Weg in die Geschichte begann. Hier befand sich die „Brandenburg“, der der Dom, die Stadt, die Mark und das heutige Bundesland ihren Namen …
Mehr Informationen
-
02. Dezember 2020
Musikalischer Domschatz online
Der musikalische Domschatz öffnet in den kommenden Wochen vier Mal seine Türen und wünscht allen, die gute Musik und schöne Kunst lieben, einen besinnlichen Advent. Antje Weltzer-Pauls (Violine), …
Mehr Informationen
-
18. Oktober 2020
Domkapitelstag 2020
Am Wochenende 17. und 18. Oktober 2020 trafen sich die Mitglieder des Domkapitels zum diesjährigen Kapiteltag. Die Domherrinnen und Domherren informierten sich in ihren zweitägigen Beratungen über …
Mehr Informationen
-
08. September 2020
Imposanter Baum schmückt den Burghof
Eine schwedische Mehlbeere ist Blickfang auf dem Burghof. Der stattliche Baum wartet mit einem Umfang von 3,04 Metern und einer Höhe von rund 16 Metern sowie einem Alter von ca. 100 Jahren auf und …
Mehr Informationen
-
01. September 2020
Margot Käßmann hat im Dom gepredigt
Am 30. August hat die Theologin Dr. Margot Käßmann im Brandenburger gepredigt.
Der Gottesdienst fand im Rahmen des diesjährigen Brandenburger Freiheitspreises statt, der im Oktober unter dem Thema …
Mehr Informationen
-
23. August 2020
Generalsuperintendentin Heilgard Asmus aus ihrem Amt verabschiedet
Die langjährige Domherrin und Stellvertreterin des Dechanten, Heilgard Asmus, wurde am 23. August 2020 in einem Festgottesdienst in der St. Nikolaikirche in Potsdam von ihrem Amt als …
Mehr Informationen
-
19. August 2020
Hotel Brandenburger Dom eröffnet
Am 18.8. wurde das Hotel Brandenburger Dom von Domdechant Professor Wolfgang Huber, Domkurator Dr. Cord-Georg Hasselmann, Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Vorstandsvorsitzenden des …
Mehr Informationen
-
09. August 2020
Konzert der Brandenburger Symphoniker
Nach einer mehrmonatigen Corona-Pause haben sich die Brandenburger Symphoniker unter ihrem neuen Chefdirigenten, dem aus Frankreich stammenden Olivier Tardy, wieder zurück gemeldet. Ihr erstes …
Mehr Informationen
-
09. Juni 2020
Neue Ausstelllung des Museums nun auch online
Lassen Sie sich auf die neue Ausstellung des Museums einstimmen
oder erleben Sie eine Führung online.
Weitere Informationen und eine Bildergalerie finden Sie auch auf der Seite des Museums.
Mehr Informationen
-
08. Juni 2020
Domkantor Fladerer-Armbrecht Ernennungsurkunde zum Kirchenmusikdirektor überreicht
Im Rahmen des gestrigen Trinitatis-Gottesdienstes wurde dem Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht die Urkunde zu seiner Ernennung als Kirchenmusikdirektor überreicht.
Mit der Verleihung dieses Titels …
Mehr Informationen
-
02. Juni 2020
Corona und der Domstiftswald
Eigentlich hat sich das Leben hier draußen im Seelensdorfer Wald durch diesen kleinen unsichtbaren Virus mit der großen Wirkung wenig verändert, wenn man nicht auch hier den Errungenschaften der …
Mehr Informationen
-
15. Mai 2020
Umdenken – Gedenkkultur am Dom zu Brandenburg
seit 15.05.2020 ist die neue Sonderausstellung des Dommuseums zu besichtigen.
In seiner neuen Ausstellung „Umdenken“ geht das Dommuseum der Gedenkkultur am Brandenburger Dom nach: Vom Gedenken an den …
Mehr Informationen
-
30. April 2020
Nachösterlicher Gruß von der Wagner-Orgel
Der hier eingespielte Orgelchoral „Christ lag in Todesbanden“ aus Johann Sebastian Bachs Orgelbüchlein lässt die Wagner-Orgel im Organo-Pleno (d.h., dass fast alle Register gezogen sind) erstrahlen.
L …
Mehr Informationen
-
28. April 2020
Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht zum Kirchenmusikdirektor ernannt
Am 24. April 2020 ernannte die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz den Kantor und Organisten am Brandenburger Dom, Herrn Marcell Fladerer-Armbrecht, zum …
Mehr Informationen
-
24. April 2020
Schülerinnen und Schüler spenden "Segen to go"
Auch die Schüler und Schülerinnen der Evangelischen Grundschule bleiben aktuell zu Hause, damit wir alle gesund bleiben.
Wenn Sie beim Spaziergang Regenbogen in Fenstern sehen, ist das ein Zeichen …
Mehr Informationen
-
18. April 2020
Die Orgel schweigt nicht
Liebe Konzertbesucher,
zu Ostern konnten Sie die wunderbaren Orgeln unserer Havelstadt nicht hören. Weder das Karfreitagskonzert bei uns im Dom noch das Osterkonzert in St. Gotthardt konnte wegen der …
Mehr Informationen
-
14. April 2020
Der Brandenburger Dom in Zeiten der Corona-Krise
Wie nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft hat die Corona-Pandemie auch am Dom dazu geführt, dass die meisten Aktivitäten eingestellt werden mussten – Gesundheit geht vor! Trotzdem versuchen wir …
Mehr Informationen
-
27. Februar 2020
Vortrag und Gespräch über Kommunikation in Politik und Wirtschaft
Wer in der Politik kann gut kommunizieren? Was bedeutet gute Kommunikation? Wie kann gute Kommunikation den politischen Zielen nutzen und misslungene ihnen schaden? Gleichermaßen: Welchen Stellenwert …
Mehr Informationen
-
06. Januar 2020
Verabschiedung von Christian Radeke in den Ruhestand
2019 endete für das Dommuseum mit einem einschneidenden Abschied.
Christian Radeke, der einunddreißig Jahre lang am Dom und im Museum gearbeitet hat, geht in den Ruhestand.
Die zahlreichen …
Mehr Informationen
-
31. Dezember 2019
Manfred Stolpe am 29. Dezember 2019 gestorben
Das Domkapitel und die Mitarbeiterschaft des Domstifts Brandenburg trauern um Manfred Stolpe, einen verlässlichen Ratgeber und Begleiter.
Mehr Informationen
-
12. Dezember 2019
Wertvolles Buch digitalisiert
In der Woche ab dem 9. Dezember wurde mit großem technischen Aufwand eines der kostbarsten Stücke des Domstiftsarchivs digitalisiert: Gemeint ist damit das Brandenburger Evangelistar, eine …
Mehr Informationen
-
22. Oktober 2019
Kapiteltag 2019
Am 19. und 20. Oktober 2019 fand der diesjährige Kapiteltag statt. Da das ganze Jahr über das 700jährige Jubiläum des Domstiftsforsts Seelensdorf gefeiert wurde, begann natürlich auch der Kapiteltag …
Mehr Informationen
-
11. Oktober 2019
Brandenburger Freiheitspreis - Diskussionsveranstaltung und Auslobung
Am 11. Oktober 2019 hatte das Domstift Brandenburg nach Berlin zu einer Diskussionsveranstaltung in das WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zum Thema „Demokratie leben! Was können …
Mehr Informationen
-
03. Oktober 2019
Festakt zum "Tag der deutschen Einheit" im Dom
Traditionell fand am 3. Oktober der vom Rotary-Club veranstaltete Festakt zum "Tag der deutschen Einheit" im Dom statt. Festredner war in diesem Jahr Alwin Ziel, erster Innenminister im Kabinett …
Mehr Informationen
-
21. September 2019
Schülerprojekt "Data Art"
Im Rahmen des „Künstler am Dom“-Programms, das vom Domstift Brandenburg und der Stiftung St. Matthäus seit 2017 alle zwei Jahre vergeben wird, gab es dieses Jahr wieder einen Schülerworkshop in …
Mehr Informationen
-
31. August 2019
Impressionen von der Langen Nacht am Dom
Die erste "Lange Nacht am Dom" war ein voller Erfolg.
Fast 500 Menschen erlebten eine Reihe von Veranstaltungen im, am und um den Dom.
Die Einrichtungen am und um den Dom, wie Domstift, Förderverein, …
Mehr Informationen
-
23. August 2019
KÜNSTLER AM DOM – JAN NEUKIRCHEN
Jan Neukirchen ist der diesjährige Stipendiat des „Künstler am Dom“-Programms, das gemeinsam vom Domstift Brandenburg und der Stiftung St. Matthäus getragen wird.
Mehr Informationen
-
21. August 2019
Domladen eröffnet
Seit dem 19. August hat der Domladen einen neuen Betreiber. Die Fliedner-Werkstätten bieten neben spezifischen Domartikeln auch Produkten aus den eigenen Werkstätten, regionale Waren sowie Postkarten …
Mehr Informationen
-
05. August 2019
Einweihung und Schlüsselübergabe des sanierten Bootshauses
Bei sonnigem Wetter ist am Sonntag, den 3. August das Bootshaus von 1911 als „jüngstes“ saniertes Gebäude auf dem Domgelände eingeweiht worden.
Mehr Informationen
-
25. Juli 2019
Léon Berben begeistert an der Wagner-Orgel im Dom
Nach den umjubelten Chorkonzerten konnten die Zuhörer der Sommermusiken mit dem Niederländer Léon Berben einen Virtuosen an der Wagnerorgel erleben.
Mehr Informationen
-
04. Juli 2019
Thomaner und San Francisco Boys Chorus begeistern Zuhörer
Mit begeistertem Applaus würdigte das Publikum das gelungene Konzert des THOMANERCHORS Leipzig am Mittwochabend im Dom zu Brandenburg. Das durchweg geistliche Konzert hatte den Charakter einer …
Mehr Informationen
-
22. Juni 2019
Staatsministerin Monika Grütters besucht das Domstift Brandenburg
Am 22. Juni 2019 besuchte Frau Prof. Monika Grütters, die Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Domstift Brandenburg, um sich über die …
Mehr Informationen
-
21. Juni 2019
Zwischenkolloquium zu Mittelalterlichen Wandmalereien
Am Freitag, den 21. Juni 2019 ging am Domstift Brandenburg ein zweitägiges Zwischenkolloquium der interdisziplinären Forschungen zu den spätmittelalterlichen Wandmalereien in der ehemaligen Bibliothek …
Mehr Informationen
-
17. Juni 2019
Zum Tod des Ehrendomherrn Dr. Henning Brekenfeld (1936-2019)
„Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“ Unter diesem Wort aus der Offenbarung des Johannes nahm eine große Trauergemeinde am 13. Juni in der St. Annenkirche in …
Mehr Informationen
-
10. Mai 2019
700 Jahre Domstiftsforst Seelensdorf - Neue Ausstellung im Dommuseum
Am 09. Mai ist die neue Ausstellung des Dommuseums eröffnet worden. Sie ist in diesem Jahr dem 700-jährigen Jubiläum des Domstiftsforstes in Seelensdorf gewidmet.
Vorab können Sie sich auf der Seite …
Mehr Informationen
-
01. Mai 2019
Leben unter Bäumen
Erneuter Sendetermin 05.05.2019, um 14.05 Uhr im RBB
Mehr Informationen
-
12. April 2019
Ein Neuer in Seelensdorf!
Braunbär „Bruno 700“ steht seit Anfang dieser Woche am Ortseingang von Seelensdorf zur Begrüßung aller diesjährigen Jubiläumsgäste.
Mehr Informationen
-
07. April 2019
Robert Hinz wird 90 Jahre alt
Der langjährige Domstiftsforstmeister und spätere Oberlandforstmeister Robert Hinz feierte am 7. April seinen 90. Geburtstag – zuerst im Gottesdienst im Brandenburger Dom, anschließend mit rund 100 …
Mehr Informationen
-
02. April 2019
Neue Stellvertreterin für das Dechantenamt des Domkapitels
Die Kirchenleitung hat zum 01. April 2019 Frau Oberlandeskirchenrätin Gäfgen-Track zur neuen Stellvertreterin des Dechanten des Domkapitels berufen.
Mehr Informationen
-
22. Februar 2019
Jahresempfang der Lafim-Diakonie im Brandenburger Dom
Mit einem Festgottesdienst im Brandenburger Dom mit mehreren hundert Gästen veranstaltete der LAFIM (Landesausschuss für Innere Mission, der sich ab sofort „Lafim-Diakonie“ nennt) am 22. Februar 2019 …
Mehr Informationen
-
21. Februar 2019
Besuch von Ministerin Münch
Am 21. Februar 2019 besuchte die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Frau Dr. Martina Münch, das Domstift Brandenburg, um sich über den Stand des neuen Bauvorhabens, …
Mehr Informationen
-
06. Februar 2019
Haus der alten Schätze in Planung
2020 soll mit der Sanierung und dem Umbau des Ostflügels des Domklosters und der Spiegelburg zum "Haus der alten Schätze" begonnen werden. Hier werden nach der Fertigstellung Archiv und Dom-Museum …
Mehr Informationen
-
10. Januar 2019
Abschlussveranstaltung zur Vortragsreihe zur Geschichte des Domstifts
Mit einer Podiumsdiskussion im vollbesetzten Sommerrefektorium zum Thema „Der Brandenburger Dom an der Schnittstelle von Staat und Kirche – neue Aufgaben im 21. Jahrhundert“ ging am 10. Januar 2019 …
Mehr Informationen
-
01. Januar 2019
Stiftung Brandenburger Dom gegründet
Mit der Anerkennung als rechtsfähige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg am 12. Juni 2018 ist die Stiftung …
Mehr Informationen
-
31. Dezember 2018
Musikalischer Abschluss des Jahres
Eine Tradition ist das Abschlusskonzert an Silvester im Dom, zu dem wieder Hunderte Zuhörer erschienen sind.
Märkische Allgemeine Zeitung 02.01.2019
Mehr Informationen
-
29. Dezember 2018
Der Himmel blüht auf
Die Wandmalereien im oberen Kreuzgang der Domklausur
Mehr Informationen
-
17. Dezember 2018
Mit der Kirchenkatze auf Engelssuche
Bei der letzten Führung für Kinder ging die Kirchenkatze mit den Kindern gemeinsam auf die Suche nach Engeln im Dom.
Märkische Allgemeine Zeitung 17.12.2018
Mehr Informationen
-
13. Dezember 2018
Bauen als politisches Statement Was steckt hinter den Umbauten des Doms?
Dr. Rüdiger von Schnurbein hielt in der Vortragsreihe zur Geschichte des Domsifts "Das Domstift Brandenburg zwischen 1810 und 1948" den letzten von 12 in diesem Jahr veranstalteten Vorträgen.
Mehr Informationen
-
12. November 2018
Martinsumzug
Im Gedenken an den Heiligen St. Martin fand am Montag den 12.11. um 17 Uhr das traditionelle Martinsfest der katholischen und evangelischen Gemeinden Brandenburgs statt. Dazu gehörte neben der …
Mehr Informationen
-
22. Oktober 2018
Kapiteltag 2018
Am Wochenende 20./21.10.2018 fand der diesjährige Kapiteltag statt. Wie stets trafen sich am Sonnabend die Mitglieder des Domkapitels mit den Vertretern der Einrichtungen des Domstifts und der mit …
Mehr Informationen
-
11. Oktober 2018
Brandenburger Freiheitspreis
Preisverleihung am 11. Oktober 2018
Am Donnerstag, den 11. Oktober wurde zum zweiten Mal der Brandenburger Freiheitspreis im Dom zu Brandenburg verliehen. Ausgezeichnet wurde die …
Mehr Informationen
-
06. Oktober 2018
Neues Selbstbewusstsein im Gedenken
Am 4. Oktober hatte die Sonderführung des Museums die Neugestaltung der Krypta im Jahr 1953 zum Inhalt. Neben der Erläuterung der Beweggründe für die Neugestaltung wurden auch weitere, noch im …
Mehr Informationen
-
03. Oktober 2018
Festakt zum "Tag der deutschen Einheit"
Traditionell fand am 3. Oktober der vom Rotary-Club veranstaltete Festakt zum "Tag der deutschen Einheit" im Dom statt. Festredner war in diesem Jahr der ehemalige Bahnchef, Statssekretär und in den …
Mehr Informationen
-
29. September 2018
Durch die Linse der Zeit
Die Sonderführung im Domstiftsarchiv am 27.09.2018 zeigte einige kostbare alte Fotografien, die im Domstiftsarchiv aufbewahrt werden. Historische Ortsansichten und Potraits bekannter städtischer …
Mehr Informationen
-
24. September 2018
Wenn Stoffe Geschichten erzählen
Seit 2003 restauriert Geertje Gerhold wertvolle Textilien im Domstift. Welch kostbare Stücke dabei auf ihrem Tisch liegen und welch diffizieles Handwerk sie ausübt können Sie im Artikel der Märkischen …
Mehr Informationen
-
24. September 2018
Engel und Dämonen
Am 20.09.2018. fand eine Sonderführung des Museums zu Darstellungen von Engeln und Dämonen im Dom statt.
Märkische Allgemeine Zeitung 21.09.2018
Mehr Informationen
-
04. September 2018
Abschied vom "Kantor auf Zeit"
Die Leitung des Konzertes Am Sonntagnachmittag Werken von Franz Schubert war die letzte Amtshandlung von Caspar Wein, der ein Jahr lang in Vertretung das Amt des Domkantors inne hatte.
Mit diesem …
Mehr Informationen
-
29. August 2018
Alte Geschichte trifft moderne Technik
Das neu entstehende Dommuseum Magdeburg sammelt Exponate für seine Ausstellung. Dafür wurde im Domstiftsarchiv vom Siegel des Erzbischofs Wichmann am Dienstag, 28.8.2018 ein 3D-Scan angefertigt.
Mehr Informationen
-
23. August 2018
Gottesfurcht und Fremdenangst
Am 16. August erläuterte Museumsleiter Rüdiger von Schnurbein Darstellungen von Abgrenzung und Fremdheit im Dom
Märkische Allgemeine Zeitung 22.08.2018
Mehr Informationen
-
21. August 2018
Kirchenkatze führt Kinder an Kirche, Kunst und Museum heran
Im August durften die Kinder die Altäre des Domes von Nahem betrachten
Märkische Allgemeine Zeitung 21.08.2018
Mehr Informationen
-
07. August 2018
Großes Konzert zum Abschied
Caspar Wein, der ein Jahr lang den Domkantor Marcell Fladeere-Armbrecht in dessen Elternziet vertreten hat, verabschiedet sich vom Dom mit einem "Schubert-Konzert".
Am 02.09.2018 um 17 Uhr kommen …
Mehr Informationen
-
23. Juli 2018
Domschatz Wald
Die Jahresausstellung des Dom-Museums 2019 steht ganz im Zeichen des 700-jährigen Geburtstages des Domforsts Seelensdorf
Märkiche Allgemeine Zeitung 22.07.2018
Mehr Informationen
-
20. Juli 2018
Prüfungsstress an der Orgel
Am Mittwoch, 18.07.2018 erlebten die Besucher der Sommermusik ein besonderes Konzert.
Mehr Informationen
Juliane Felsch-Grunow und David Schirmer, Studenten der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) legten an der …
-
18. Juni 2018
Bekanntgabe des Preisträgers des Brandenburger Freiheitspreises 2018
Der Preis, der in diesem Jahr unter dem Thema „Eigentum verpflichtet – Freiheit und Verantwortung im wirtschaftlichen Handeln“ steht, geht an die Wohnungsbaugenossenschaft „Bremer Höhe“ eG, die im …
Mehr Informationen
-
12. Juni 2018
Bejubeltes Sonderkonzert
Am Sonntag, 10.06.2018 sorgten der Chor der Ural-Kosaken und der Brandenburger Frauenchor la Musica für ein begeistertes Publikum
Märkische Allgemeine Zeitung 12.06.2018
Mehr Informationen
-
07. Mai 2018
Domeingang Nordflügel
Mit Eröffnung der neuen Ausstellung des Dommuseums befindet sich der Eingang zu Dom und Museum ab Mai im Nordflügel.
Mehr Informationen
Bitte folgen Sie den Ausschilderungen auf dem Burghof.
-
-
25. April 2018
Kleine Kirchenforscher in Seelensdorf
Die Kirchenkatze wanderte am 21. April mit den Kindern durch den Seelensdorfer Forst
Märkische Allgemeine Zeitung 22.04.2018
Mehr Informationen
-
29. März 2018
Gibt es ein Leben nach dem IS-Terror?
Sylvia Wähling berichtete in ihrem Vortrag über die unmenschlichen Lebensumstände im irakischen Kurdistan nach dem Einfall des IS.
Märkische Allgemeine Zeitung 27.03.2018
Mehr Informationen
-
27. März 2018
Bernstein, Brahms und Bach
Chicagoer Schüler geben Konzert im Dom
Märkische Allgemeine Zeitung 26.03.2018
Mehr Informationen
-
13. März 2018
Gästehaus / Hotel entsteht auf dem Burghof
Im Juni beginnen die Bauarbeiten für den Umbau der Kurie II (Burghof 11) zum Gästehaus.
Märkische Allgemeine Zeitung 09.03.2018
Mehr Informationen
-
19. Februar 2018
Archive - das Gedächtnis der Stadt
Am 03. März, dem "Tag der Archive" wurde u. a. die neue Publikation „Pfarrarchive der Stadt Brandenburg“ vorgestellt.
Das gesamte Programm finden Sie hier.
Märkische Allgemeine Zeitung 19.02.2018
Mehr Informationen
-
14. Februar 2018
Viel Applaus für Winterreise
Michael Schönheit und Gotthold Schwarz brachten am 11.02.2018 Schuberts Liederzyklus "Wintrreise" im Rahmen der "Brandenburger Abendmusiken" in der Domaula zu Gehöhr.
Märkische Allgemeine Zeitung …
Mehr Informationen
-
02. Februar 2018
Brandenburger Freiheitspreis
Bis zum 1. März können noch Kandidaten für den Brandenburger Freiheitspreis vorgeschlagen werden.
In diesem Jahr ist der Preis dem Thema gewidmet: ‚Eigentum verpflichtet – Freiheit und
Mehr Informationen
Verantwortung im …
-
17. Januar 2018
Die Schätzchen am Leib
In der Textilwerkstatt des Brandenburger Domes restauriert Geertje Gerhold wertvolle Textilien
Mehr Informationen
-
-
11. Januar 2018
Vortragsreihe 2018 - Das Domstift Brandenburg zwischen 1810 und 1948
Die Vortragsreihe zur jüngeren Geschichte des Domstifts begann am 11. Januar mit einem Überblicksvortrag. Der Dechant des Domstifts, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber, referierte zu dem Thema …
Mehr Informationen
-
24. Dezember 2017
Weihnachtskonzert 2016 im Dom / Fernsehübertragung
Das rbb Fernsehen sendte am 24.12.2017 um 17:05 das Weihnachtskonzert aus dem Dom Brandenburg. Aufgenommen wurde das Konzert im Dezember 2016.
Die Zuschauer konnten sich noch einmal vom Brandenburger …
Mehr Informationen
-
23. Dezember 2017
Adventsmusik im Dom
Die letzte Adventsmusik des Jahres 2017 bescherte den Zuhörern Texte und Klänge zum Weihnachtslied "Dein König kommt in niedern Hüllen. Gestaltet wurde die Musik vom Domkantor Caspar Wein, dem Leiter …
Mehr Informationen
-
20. November 2017
Kunstgenuss und Gaumenfreude
Am 17.11.2017 ließen sich die Besucher der Veranstaltumng Kunstgenuss und Gaumenfreude über Fischereirechte des Domkapitels, Fischreiordnung und Überfischung im Mittelalter informieren und genossen im … Mehr Informationen
-
11. November 2017
Schüler-Ausstellung
Entsprechend dem diesjährigen Thema ‚Wiederverwertung‘ der Sonderausstellung des Dommuseums fand am 11. November um 16 Uhr in der Petrikapelle die Finissage der Sonderausstellung des Dommuseums …
Mehr Informationen
-
22. Oktober 2017
Kapiteltag 2017
Anders als in den vergangenen Jahren fand die Zusammenkunft des Domkapitels mit allen Einrichtungen des Domstifts und mit den mit ihm verbundenen Einrichtungen am 21. Oktober nicht auf dem Burghof …
Mehr Informationen
-
16. Oktober 2017
Ehrendoktorwürde für Altbischof Huber
Der Dechant des Domkapitels Wolfgang Huber bekommt am 30. Oktober die Ehrendoktorwürde der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität verliehen.
Mehr Informationen
-
04. Oktober 2017
Trauer um Thomas Graap
Am 30. September 2017 starb vollkommen unerwartet im Alter von 54 Jahren Thomas Graap, der Ehemann unserer Dompfarrerin, Susanne Graap, die seit dem 1. Oktober im Amt ist. Beide waren wenige Tage …
Mehr Informationen
-
04. Oktober 2017
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit im Dom
Am 3. Oktober fand im Brandenburger Dom die traditionelle, vom Rotary-Club Brandenburg veranstaltete Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt.
Mehr Informationen
-
-
13. September 2017
Ein halbes Jahrhundert Jäger und Sammler
Am Wochenende fand die 50.Trophäenschau in Seelensdorf statt.
Märkische Allgemeine Zeitung 11.09.2017
Mehr Informationen
-
09. September 2017
Ausstellung „KORRIDOR“ des Künstlers Ingo Mittelstaedt eröffnet
Die Ausstellung „KORRIDOR“ des Installationskünstlers Ingo Mittelstaedt ist jetzt eröffnet und fordert sein Publikum auf, bekannte Bilder sowie Objekte aus dem Bestand des Dommuseums – nicht zuletzt …
Mehr Informationen
-
12. August 2017
Das Domstift Brandenburg gratuliert seinem Dechanten zum 75. Geburtstag
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber, der als Domdechant seit nunmehr bald 18 Jahren die Geschicke des Domstifts Brandenburg bestimmt, wird am 12. August 75 Jahre alt. Ein Alter, das man ihm weder …
Mehr Informationen
-
15. Juli 2017
Tastmodell des Domareals eingeweiht
Am Samstag den 15.07.2016 wurde das Tastmodell des Domes und der zugehörigen Gebäude und Außenanlagen feierlich eingeweiht.
Mehr Informationen
-
10. Juli 2017
Diskussionsveranstaltung zum Brandenburger Freiheitspreis
Sie sind herzlich eingeladen zu einer Diskussionsveranstaltung am 11.10.2017 19 Uhr zum Thema „Freiheit und Verantwortung. Die soziale Verpflichtung des Eigentums heute“
Frau Prof. Dr. Jutta …
Mehr Informationen
-
10. Juli 2017
Mittelalterliche Wandmalereien werden erforscht
Die 2015 entdeckten Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert werden zur Zeit von Wissenschaftlern der Universität Paderborn und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst …
Mehr Informationen
-
23. Mai 2017
Gemeinsam auf dem Kirchentag - Evangelisches Domgymnasium und Domstift
Besuchen Sie uns auf dem Kirchentag in Berlin
Mehr Informationen
-
10. Mai 2017
Begleitband zur neuen Ausstellung ALTLUST erschienen
Den Begleitband zu unserer neuen Sonderausstellung können Sie im Domladen erwerben oder hier für 24,00 Euro zzgl. 5,00 Euro Versandkosten bestellen.
Mehr Informationen
-
05. Mai 2017
Neue Sonderausstellung ALTLUST eröffnet
Die Wiederverwendung unterschiedlichster Art im und am Dom ist unter dem Titel "Altlust" Thema der neuen Ausstellung des Dommuseums. Lassen Sie sich mit einem weiteren kleinen Film auf unserer …
Mehr Informationen
-
04. Mai 2017
Domkapitel beschließt Kulturkonzept
Am 29.4.2017 hat das Domkapitel ein Konzeptpapier zur "Kultur am Dom" beschlossen. In ihm wird die Rolle des Domstifts Brandenburg als Kulturträger beschrieben, die Aufgaben und Ziele, die sich …
Mehr Informationen
-
26. April 2017
Ehrendoktorwürde für Dechanten des Domkapitels
Dem Dechanten des Domkapitels Bischof a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber wird am 26.04.2017 gemeinsam mit Kardinal Karl Lehmann die Ehrendoktorwürde der der Ruhr-Universität Bochum verliehen.
Mehr Informationen
-
-
09. April 2017
Kurfürstliche Prunkkleider aus der Dresdner Rüstkammer vom Domstift restauriert
In der Rüstkammer des Dresdner Residenzschlosses werden seit dem 9. April 2017 kurfürstliche Prunkkleider aus der Zeit um 1550 bis 1650 in einer neuen Ausstellung präsentiert. Sie gehören zu den …
Mehr Informationen
-
01. April 2017
Domladen wieder geöffnet
Seit 1. April ist der Domladen wieder geöffnet.
Während der Öffnungszeiten des Domes können Sie Postkarte, Literatur über das Domstift, den Dom und seine Kunstschätze, Cd's mit Aufnahmen von der …
Mehr Informationen
-
27. Februar 2017
Chorkonzert und Kammermusik vom Feinsten
Die vorletzte Abendmusik 2017 in der Domaula brachte Verse von Paul Gerhardt zu Gehör.
Märkische Allgemeine Zeitung vom 27.02.2017
Mehr Informationen
-
25. Januar 2017
RBB Aktion "Meine Entdeckung" im Brandenburger Dom
Am Montag durften die Gewinner der RBB Aktion "Meine Entdeckung" die Wagner-Orgel im Dom besichtigen. Sie erhielten durch Domkantor Marcell Fladerr-Armbrecht Erläuterung zur Orgel direkt am Instrument …
Mehr Informationen
-
25. November 2016
Waldfriedhof Seelensdorf - Bestattung unter Eichen
Der Domstiftsforstmeister Friedrich Hinz verwaltet in Seelensdorf einen Waldfriedhof
Mehr Informationen
-
21. November 2016
Ministerin Dr. Münch besucht den Dom
Am 17. November 2016 besuchte die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Frau Dr. Martina Münch, das Domstift. Nach Orgelkonzert mit Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht, …
Mehr Informationen
-
11. November 2016
Sanierung des Bootshauses wird gefördert
Bund beteiligt sich mit 105.000 Euro an der Sanierung des Bootshauses des Domstiftes in Brandenburg
Mehr Informationen
-
06. November 2016
Kapitelstag 06. November 2016
Predigt von Dr. Ellen Ueberschär über Jesaja 59,1
Märkische Allgemeine Zeitung vom 08.11.2016
Mehr Informationen
-
01. November 2016
Genussvoll Speisen auf dem Burghof
Das Restaurant Remise bewirtet seit einem Jahr erfolgreich Gäste auf dem Burghof
Märkische Allgemeine Zeitung vom 27.10.2016
Mehr Informationen
-
01. August 2016
Ausstellungsbroschüre
Zur Ausstellung "Märkische Drahtzieher" können Sie gern unsere Ausstellungsbroschüre erwerben.
Sie ist im Domladen erhältlich.Oder Sie bestellen sie hier. Wir senden sie Ihnen für 6,00 Euro zzgl. …
Mehr Informationen
-
31. Juli 2016
Leihgabe für Prag und Nürnberg
Zum 700. Geburtstag des böhmischen Königs und römisch-deutschen Kaisers Karl IV. (1316–1378) finden in diesem Jahr viele Veranstaltungen und Ausstellungen im gesamten Bundesgebiet statt.
Das Dommuseum …
Mehr Informationen
-
01. Juli 2016
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Dom gesucht
Wir suchen ab sofort Menschen aus Brandenburg a. d. Havel und Umgebung, die für einige Stunden an einem oder mehreren Tagen pro Woche ehrenamtlich die Besucher unseres Domes an dem neu eingerichteten …
Mehr Informationen
-
15. Juni 2016
Verdienstorden für Heilgard Asmus
Die stellvertretende Dechantin des Domkapitels, Generalsuperintendentin Heilgard Asmus wurde mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg geehrt.
Potsdamer Neueste Nachrichten vom 14.06.2016
Mehr Informationen
-
09. Juni 2016
Propst Siegfried Kasparick ist verstorben
Das Domstift nimmt Abschied von seinem ehemaligen Domherren und stellvertretenden Dechanten
Mehr Informationen
-
30. April 2016
Neue Veranstaltungsräume
Seit kurzem stehen in Burghof 5 neue Veranstaltungsräume zur Verfügung. Gern können Sie diese für Ihre Tagungen oder Feierlichkeiten über DOMEVENTS buchen.
Mehr Informationen
-
11. Oktober 2015
Auslobung des Brandenburger Freiheitspreises
Am 11. Oktober 2015, 850 Jahre nach Grundsteinlegung, war es soweit: Dr. Cord-Georg Hasselmann, Kurator des Domstifts Brandenburg, stellte im Jubiläumsgottesdienst den neuen Brandenburger …
Mehr Informationen
Brandenburger Abendmusiken in der Domaula
Auch in diesem Jahr sind Sie wieder eingeladen zu den Brandenburger Abendmusiken in der Domaula. Im historischen Ambiente sind die Konzerte jeweils sonntags um 17:00 Uhr bei freiem Eintritt zu hören. Eine Spende zugunsten der Abendmusiken wird am Ausgang herzlich erbeten.
Nähres erfahren Sie auf der Seite Musik | Konzerte und unter den Terminen.
Brandenburger Kirchenkatze
„Brandenburger Kirchenkatze“ heißen die Kinderveranstaltungen, zu denen das Dommuseum und die Domgemeinde Euch Kinder ab 5 Jahren und Eure Eltern in diesem Jahr an vier Samstagen herzlich einladen. Wir folgen dem Lauf des Kirchenjahres und betrachten die vielen Bilder im Dom, die dazu passen.
Ihr könnt aber auch etwas basteln oder die große Orgel mal aus der Nähe betrachten und in die Textilrestaurierungswerkstatt gehen! Wir treffen uns jeweils um 14 Uhr vor dem Domportal und gehen gemeinsam zur Kirchenkatze Felida, die schon ungeduldig nach Euch Ausschau hält.
Künstler:in am Dom
Seit 2017 laden das Domstift Brandenburg und die Stiftung St. Matthäus, Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), alle zwei Jahre junge, noch nicht etablierte, aber qualitativ ausgewiesene Künstlerinnen oder Künstler im Rahmen eines artist-in-residence Programms ein, für drei Monate am Dom St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel zu leben und zu arbeiten. Die in dieser Zeit geschaffenen Kunstwerke werden in einer eigenen Ausstellung präsentiert.
Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler sind oder waren in der Regel Teilnehmerinnen oder Teilnehmer einer Masterklasse an einer renommierten Kunsthochschule, wie der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig oder der Universität der Künste Berlin.
Integraler Bestandteil des Residenz-Stipendiums ist eine Zusammenarbeit mit der Kunstklasse des Evangelischen Domgymnasiums, die in eine eigene Kunstausstellung der Schülerinnen und Schüler mündet.
Die bisherigen Künstler:innen waren:
Künstler am Dom 2017: Ingo Mittelstaedt – "KORRIDOR"
Künstler am Dom 2019: Jan Neukirchen – „copypasta“
Künstlerin am Dom 2021: Ivana Rohr – "You are not alone"
Der Künstler am Dom des Jahres 2023 wird der italienische, in Berlin lebende Künstler Jacopo Dal Bello sein. Er studiert in der Masterklasse von Prof. Robert Lucander an der Universität der Künste Berlin.
Das Programm wird ausschließlich aus Spenden finanziert.
Spenden an die Stiftung Brandenburger Dom zugunsten des Projekts „Künstler am Dom“, IBAN DE 14 1012 0100 1700 0172 10.
St. Matthäus-Kirche | Matthäikirchplatz | 10785 Berlin-Tiergarten
info@stiftung-stmatthaeus.de
stefanie.krueger@dom-brandenburg.de